Lesefluss - eine komisch-literarische Rheinreise vom 3. bis 18.7.26

Seit fast zwei Jahrzehnten schon präsentieren die Kölner Autor*innen der Lesebühne „Rock`n`Read“ Katinka Buddenkotte, Dagmar Schönleber, Marina Barth und Christian Bartel genau wie ihre Düsseldorfer Kollegen Christian Hirdes, Matthias Reuter und Markim Pause ihre komischen Texte und Lieder vor allem auf Kleinkunstbühnen entlang des Rheins. Dabei sind die Humorist*innen der Lesebühnen „Rock`n`Read“ und „Unter Elchen“ nicht nur zu modernen Heimatdichter*innen, sondern auch zu Expert*innen für rheinische Alltagskultur geworden.
Doch wie vertraut ist das Publikum der Kulturregion Rheinschiene mit seiner Heimat? Gerade in Zeiten, in denen Fakten und Fakes immer schwerer voneinander zu trennen sind, in denen Münchhausiaden oder schlimmstenfalls Propaganda und Manipulation lauern, bietet eine Bühne den geschützten Raum, das eigene Halbwissen und den tückischen Sumpf der Erinnerung spielerisch und mit Vergnügen auf Untiefen auszuloten. Im Rahmen einer komisch-literarischen Rheinreise von Düsseldorf bis Königswinter vom 3. bis 18.Juli 2026 wollen die Autor*innen bekannte und unbekannte Seiten ihrer oft besungenen Heimat entdecken, einem Faktencheck unterziehen und gleichzeitig zur Vernetzung der Kleinkunst- und Lesebühnenszene in der Rheinschiene beitragen.
Mit wahren oder klug ausgedachten Geschichten vom „Lesefluss“ werden die 8 Autor*innen ihr Publikum aufs Glatteis führen. Gerade reale Begebenheiten klingen oft vollkommen absurd. Stimmt es beispielsweise, dass der KPdSu-Generalsekretär Leonid Breschnew beim Staatsbesuch auf dem Hotel Petersberg eine geschenkte Luxuslimousine bei einer nächtlichen Spritztour zu Schrott fuhr?  Oder stimmt es, dass auf den Dächern der  berühmten Kölner Kranhäuser ursprünglich Zeppeline landen sollten?
Am Ende des unterhaltsamen Leseflusses ist das Publikum eingeladen, über die lautere Wahrheit oder faustdicke Lüge über ihre Heimat abzustimmen. Eingeordnet und erläutert werden die Mitrategeschichten der Vorlesenden von Expert*innen zur Regionalgeschichte.

Auch dieses Projekt ist auf Förderung angewiesen, beantragt beim Regionalen Kulturprogramm des Landes NRW - wir müssen abwarten, ob unser Antrag bewilligt wird, dann können wir genaue Termine und Orte bekannt geben.

Tickets

Nach oben